Dies kannst du tun, in dem du unter Projekte in der Aktionsleiste auf der rechten Seite entweder ein neues Projekt anlegst oder ein bestehendes bearbeitest. Nun kannst du die Details zu deinem Projekt angeben sowie deine Daten für die Abwicklung der Verwaltung des Projekts. Beim Runter-Scrollen kannst du unter dem Punkt Anbieter dein Logo hochladen.
Der Wandlerfaktor gibt die Übersetzung des Zählers an. Das heißt bei großen Strommengen fließt nicht der ganze Strom über den Zähler und die angezeigte Menge wird stattdessen im Anschluss mit dem Wandlerfaktor multipliziert. Dies ist meist auf dem Zähler angegeben (z.B. 250A/5A -> Die erste Zahl wird durch die zweite Zahl geteilt, d.h. Wandlerfaktor 50).
Die herstellerübergreifende Identifikationsnummer besteht insgesamt aus 14 alphanumerische Zeichen und setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen (gelesen von rechts nach links):
Um am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u.a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK).
Die Beantragung lässt sich schnell und unkompliziert über das
Online Formular zur Beantragung Ihrer Gläubiger-Identifikationsnummer der deutschen Bundesbank beantragen. Nach der Beantragung erhällst du in kurzer Zeit ein Mitteilungsschreiben, das deine Gläubiger-Identifikationsnummer beinhaltet. Lege das Mitteilungsschreiben im Rahmen der Zulassung zum SEPA-Lastschriftverfahren deinem kontoführenden Zahlungsdienstleister (z. B. deiner Hausbank) vor.
Die Stromumlagen in Deutschland setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die zur Finanzierung spezifischer energiepolitischer Maßnahmen dienen. Du musst diese jedes Jahr in der Software anlegen. Wir füllen die Umlagen im Einfachen Formular bereits aus, sodass du nur noch die Netzentgelte und Konzessionsabgaben eintragen musst. Weitere Informationen hierzu findest du hier.
Für das Jahr 2025 wurden folgende Umlagen festgelegt:
KWKG-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz):
Diese Umlage unterstützt die Erzeugung von Strom und Wärme in effizienten KWK-Anlagen. Für 2025 beträgt sie 0,277 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh).
§ 19 StromNEV-Umlage (Aufschlag für besondere Netznutzung):
Diese Umlage kompensiert entgangene Erlöse der Netzbetreiber durch reduzierte Netzentgelte für bestimmte Großverbraucher. Für 2025 wurde sie auf 1,558 ct/kWh festgelegt.
Offshore-Netzumlage:
Sie dient der Finanzierung der Netzanbindung von Offshore-Windparks. Für 2025 beträgt sie 0,816 ct/kWh.
Stromsteuer:
Im Jahr 2025 beträgt die Stromsteuer in Deutschland 2,05 ct/kWh.
Der Mieterstromtarif ist der Tarif, zu welchem deine Bewohnern sowohl PV- als auch Reststrom bei dir als Mieterstromanbieter beziehen. Hier kannst du zwischen den 2 Modellen Mischpreis und 2-Komponenten wählen. Beim Mischpreismodell berechnest du einen einheitlichen Preis pro kWh für den gesamten Stromverbrauch, egal ob aus Solaranlage oder Netz. Im Gegensatz dazu berechnest du beim 2-Komponenten-Modell zwei Preise: einen für selbst erzeugten und einen für Netzstrom. Mieter zahlen entsprechend unterschiedlich, was die Kosten genau aufteilt und Anreize für eigen erzeugten Strom schafft. Du kannst pro Projekt mehrere unterschiedliche Mieterstromtarife anlegen.
Der Reststromtarif ist der Preis, für den du als Mieterstrombetreiber den Reststrom für deine Bewohner bei dem von dir gewählten Stromlieferanten beziehst.
Beide Angaben sind zwingend notwendig, damit zu am Ende des Jahres deine Abrechnungen erstellen kannst.
Diese Angabe findest du auf dem Zähler. (Siehe Bildbeispiel)
Diese Angabe vermerkt dein Elektriker oder Netzbetreiber auf dem Zähler.Sollte keine Angabe auf dem Zähler vermerkt sein, ist der Wandlerfaktor in der Regel “1“. (Siehe Bildbeispiel)
MeLo - Messlokation
Die 33-stellige MeLo-ID (Messlokationidentifikationsnummer) ist nichts anderes als die neue Bezeichnung für den Zählpunkt, an dem die verbrauchte, erzeugte oder eingespeiste Energie gemessen wird. Anhand dieses Wertes kann folglich der Energieverbrauch der jeweiligen Verbrauchsstelle (Marktlokation) berechnet werden , der für die Abrechnung relevant ist.
MaLo - Marktlokation
Anhand der Werte, die an den einzelnen Messlokationen abgelesen werden, kann die verbrauchte oder erzeugte Energie einer Marktlokation (MaLo) ermittelt werden. Diese bildet komplexe Messkonstrukte wie Mieterstrom, Einliegerwohnung und Einspeisung ganz genau ab. Mehrere Messlokationen können einer Marktlokation und mehrere Marktlokationen einer Messlokation zugeordnet werden. Einer MaLo wird jeweils eine 11-stellige ID zugewiesen, die für Abrechnungen relevant ist. Für die Bildung und Verwaltung der MaLo ist Ihr Netzbetreiber verantwortlich.
Die BDEW-Codenummer ist die Marktpartneridentifikationsnummer (MP-ID) für den deutschen Strommarkt gemäß den allgemeinen Festlegungen der EDI@Energy. Mit der BDEW-Codenummer kann jeder Marktteilnehmer und seine jeweilige Rolle im Markt eindeutig identifiziert werden. Wenn du bis jetzt noch keine BDEW-Codenummer hast, dann brauchst du in aller Regel auch keine zu beantragen. Ansonsten kannst du sie hier beantragen.
In der folgenden Tabelle findest du die Konzessionsabgaben gestaffelt nach der Einwohnerzahl: