Zurück zur Übersicht

Diese Förderungen bietet die Stadt Düsseldorf 2025 für PV und Mieterstrom

Veröffentlicht

28.6.2024

Aktualisiert

21.7.2025

Autor

Louisa Knoll

Diese Förderungen bietet die Stadt Düsseldorf 2025 für PV und Mieterstrom

Düsseldorf treibt den Ausbau der Solarenergie mit einem eigenen Förderprogramm Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf, welches u.a. auch Photovoltaik und Mieterstrom bezuschusst, aktiv voran. Die Stadt unterstützt sowohl Eigentümerinnen und Eigentümer, Unternehmen, wie auch speziell einkommensschwache Haushalte, um mehr Sonnenstrom auf Dächer und Balkone zu bringen. Wir erklären im Blog, welche Fördermöglichkeiten es 2025 in Düsseldorf gibt und wie sich damit der Einstieg in die solare Stromversorgung lohnt.

PV Förderungen für Düsseldorf 2025:kommunalen Förderungen | metergrid

Dachanlagen: PV-Förderung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Wer in Düsseldorf eine PV-Anlage mit mindestens 1 kWp Leistung installiert, egal ob auf einem Einfamilienhaus oder einem Mehrfamilienhaus, profitiert von einer Kombination aus Grund- und Leistungsförderung. Die Förderung gilt sowohl für Neu- als auch Bestandsbauten:

  • 1.000 Euro Grundförderung ab 1 kWp Anlagenleistung
  • Zusätzlich 200 Euro je installiertem kWp, bis maximal 10.000 Euro Gesamtsumme


Beispiel: Eine PV-Anlage mit 8 kWp wird mit insgesamt 2.600 Euro gefördert. 

Tipp: Für komplexere Projekte, etwa bei Mehrfamilienhäusern oder denkmalgeschützten Objekten, unterstützt die Stadt auch mit Antrags- und Baubegleitung. Je nach Gebäudeart und Umfang gibt es Zuschüsse bis zu 1.000 € je Wohneinheit (bei Denkmal sogar bis zu 2.000 €). Die Fördermittel gelten für Bestandsgebäude und müssen zusätzlich beantragt werden.

Mieterstrom: Messtechnik und Projektumsetzung werden gefördert

Für Zwei- und Mehrfamilienhäuser ist Mieterstrom besonders attraktiv. Damit Mieter*innen direkt vom lokal erzeugten Strom profitieren können, fördert die Stadt:

  • 40 % der Kosten intelligenter Messtechnik, bis max. 4.000 €
  • Baubegleitung (z. B. für technische Planung, Kommunikation mit Netzbetreibern oder Abrechnungssysteme): 50 %, max. 1.000 €/WE (Bestandsgebäude)

Wichtig: Der erzeugte Strom muss vorrangig den Mietparteien zur Verfügung gestellt werden, um als Mieterstrom anerkannt zu werden.

PV Förderungen für Düsseldorf 2025: Kommunalen Förderungen | metergrid

Zuschüsse bei Balkonkraftwerken in Düsseldorf

Auch kleine, steckerfertige PV-Anlagen („Balkonsolaranlagen“) sind förderfähig. Ideal für Mieterinnen und Mieter:

  • 50 % der Anschaffungskosten, bis maximal 600 Euro
  • Voraussetzung: Förderantrag muss vor dem Kauf gestellt werden (Fördernummer erforderlich!)
  • Wird ein Antrag für alle Wohneinheiten eines Mehrfamilienhauses gestellt, erhöht sich die Fördersumme um 10 %
  • Die Erträge müssen vollständig den Mietern zugutekommen

Mini-Solaranlagen: Spezielle Förderung für Haushalte mit geringem Einkommen 

Haushalte mit Düsselpass oder Grundsicherungsnachweis können eine kostenlose Balkonsolaranlage erhalten:

  • 800 Euro städtischer Zuschuss
  • Zusätzliche Förderung über die Deutsche Postcode Lotterie
  • Voraussetzung: Eine kostenlose Energieberatung (z. B. über die Caritas Düsseldorf)
  • Antragstellung über das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz oder direkt bei der Caritas

Düsseldorf fördert umfangreich: Speicher, Wärmepumpe und mehr

Neben der gezielten Förderung von Photovoltaikanlagen und Mieterstromprojekten bietet das Programm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ auch weitere attraktive Zuschüsse. So wird beispielsweise der Einbau von Batteriespeichern mit 250 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität gefördert, wobei die maximale Fördersumme bei 10.000 Euro liegt. Auch Wärmepumpen werden durch einen Innovationsbonus von 1.000 Euro zusätzlich zur PV-Förderung unterstützt, sofern sie gemeinsam mit einer Solaranlage installiert werden. Darüber hinaus gibt es Boni für innovative PV-Technologien wie Fassadenanlagen oder sogenannte Cradle to Cradle-Module, bei denen bis zu 25 Prozent zusätzlich zur regulären Förderung möglich sind.

Tipp: Die städtischen Zuschüsse lassen sich zudem mit weiteren Förderprogrammen kombinieren. Besonders relevant sind hier, wie in unseren Blog zum Thema Deutschlandweite PV-Förderungen 2025 ausführlich beschrieben, die bundesweiten Zuschüsse sowie das Landesprogramm progres.nrw, das unter anderem Photovoltaikanlagen, Speicher, Mieterstrommodelle und Netzintegration unterstützt. Wer rechtzeitig plant und die Programme gezielt miteinander verbindet, kann die Gesamtfördersumme deutlich erhöhen.

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen in Düsseldorf?

Die Stadt Düsseldorf fördert Photovoltaikanlagen ab 1 Kilowattpeak (kWp) mit 1.000 Euro Grundförderung und zusätzlich 200 Euro pro kWp – bis maximal 10.000 Euro. Weitere Fördermittel gibt es für Batteriespeicher, intelligente Messtechnik im Mieterstrom und Baubegleitung bei komplexeren Projekten.

Wird Mieterstrom in Düsseldorf auch gefördert?

Ja. Für Mieterstromprojekte in Zwei- und Mehrfamilienhäusern gibt es bis zu 4.000 Euro Förderung für intelligente Messtechnik sowie Zuschüsse zur Baubegleitung. Voraussetzung ist, dass der erzeugte Strom überwiegend den Mietparteien zur Verfügung gestellt wird.

Wie funktioniert die Antragstellung für die Solarförderung in Düsseldorf?

Die Antragstellung für das Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ erfolgt digital über das städtische Förderportal. Vor dem eigentlichen Antrag empfiehlt es sich, eine fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen und mehrere Angebote von Handwerksbetrieben einzuholen. Nach der Registrierung im Online-Portal kann der Förderantrag eingereicht werden. Wichtig: Erst nach Erhalt der Fördernummer darf die Anlage beauftragt und gekauft werden. Wer zusätzlich eine Bundesförderung beantragen möchte, sollte beachten, dass diese in der Regel erst nach Vorliegen der städtischen Fördernummer erfolgen kann. Nach Umsetzung der Maßnahme wird die Auszahlung der Fördermittel ebenfalls über das Portal beantragt. Ein rechtlicher Anspruch auf die Förderung besteht nicht.

Was ist progres.nrw und wie ergänzt es die Düsseldorfer PV-Förderung?

progres.nrw ist das NRW-Landesprogramm für Klimaschutztechnik, das seit dem 15. Februar 2024 wieder aktiv ist. Es bündelt Förderungen in Bereichen wie Photovoltaik, Speicher, Mieterstrom, Agri‑ und Floating‑PV sowie Quartierslösungen. Private, kommunale und gewerbliche Antragstellende können Zuschüsse nutzen, in der Regel zwischen 20 % und 25 % der förderfähigen Kosten, je nach Projekttyp, mit Förderhöchstsummen von bis zu mehreren hunderttausend Euro. Agri‑ und Floating‑PV etwa erhalten bis zu 25 %, Quartierslösungen weitere Boni. Die Kombination mit kommunalen Förderungen wie in Düsseldorf und Bundesprogrammen (BEG) ist möglich – allerdings dürfen Förderungen insgesamt meist nicht über 60 % liegen.

No items found.

Neugierig geworden?

Starte noch heute dein Mieterstromprojekt!

Jetzt loslegen

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.