Zurück zur Übersicht

Mieterstrom für Hamburg: Erfolgreiche Umsetzung des Mieterstromprojekts mit metergrid

Veröffentlicht

7.8.2024

Aktualisiert

24.6.2025

Autor

Louisa Knoll & Stella Pudor

wir haben ein bedeutendes Mieterstromprojekt in Hamburg erfolgreich umgesetzt, welches in enger Zusammenarbeit mit unserem Partner, der Solarnetzwerk Hamburg GmbH, realisiert wurde. Auf den Flachdächern von zwei Mehrfamilienhäusern wurde eine umweltfreundliche Energiequelle installiert, die nun insgesamt 38 Wohneinheiten mit kostengünstigem und sauberem Strom versorgt. Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und gerechten Energieversorgung dar und zeigt, wie durch innovative Ansätze der Zugang zu erneuerbaren Energien in städtischen Gebieten verbessert werden kann.

Details des Projekts

Im Detail wurden 90 Solarmodule der renommierten Marke Trina Solar installiert, die zusammen eine Gesamtleistung von 38,25 kWp erzielen. Das Projekt ist in zwei separate Solaranlagen gegliedert. 

Die erste Anlage umfasst 38 Module, von denen jedes eine Leistung von 425 Watt erbringt. Diese Module sind auf einer Dachfläche von 45 Quadratmetern installiert und liefern eine Gesamtleistung von 16,15 kWp. Diese Anlage versorgt 13 Wohneinheiten und ermöglicht ihnen, von den Vorteilen der Solarenergie zu profitieren.

Die zweite Anlage besteht aus 52 Modulen, ebenfalls mit einer Leistung von jeweils 425 Watt. Diese Module sind auf einer größeren Dachfläche von 61 Quadratmetern installiert und erzielen eine Gesamtleistung von 22,1 kWp. Diese Anlage versorgt 25 Wohneinheiten und stellt sicher, dass auch diese Bewohner Zugang zu sauberem und preiswertem Strom haben.

Luftaufnahme des Wohnblocks in Hamburg mit fertig installierten PV-Anlage. Hier hat metergrid erfolgreich ein komplexes Mieterstrom Projekt umgesetzt

Projektabwicklung und Partnerschaft

Der Erfolg dieses Projekts ist das Ergebnis einer hervorragenden Zusammenarbeit zwischen metergrid und der Solarnetzwerk Hamburg GmbH. Der gesamte Prozess, von der anfänglichen Planung über die technische Installation bis zur finalen Inbetriebnahme, wurde mit großer Sorgfalt und Professionalität durchgeführt. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit hat nicht nur die technische Umsetzung reibungslos gestaltet, sondern auch dazu beigetragen, dass das Projekt termingerecht umgesetzt werden konnte. Beide Partner haben durch ihre Expertise und ihr Engagement maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen.

Das Mieterstromprojekt bietet den Bewohnern der beiden Mehrfamilienhäuser nicht nur die Möglichkeit, ihre Energiekosten zu senken, sondern trägt auch zur Reduzierung der Umweltbelastungen bei. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wird der CO2-Ausstoß minimiert, was einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Der Zugang zu lokal erzeugtem Solarstrom reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und unterstützt die Energiewende in städtischen Gebieten.

Zur weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen metergrid und Solarnetzwerk Hamburg GmbH bietet ein neu veröffentlichtes Video einen umfassenden Einblick in die Partnerschaft. In diesem Interview sprechen Finn Thomas von der Solarnetzwerk Hamburg GmbH und Alan Atzberger, Head of Partnerships bei metergrid, über die Vision und Ziele der Zusammenarbeit. Es werden die konkreten Schritte und Prozesse erläutert, die bei einer Partnerschaft mit metergrid ablaufen, sowie die Vorteile, die aus der Kooperation entstehen. Zudem werden Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten aus bisherigen Projekten vorgestellt.

Weitere Informationen zu Projekten wie einem Mieterstromprojekt für Gewerbeimmobilien, das in Zusammenarbeit mit Energiewende Nord realisiert wurde, sind im BlogartikelSo sieht die Energiewende in Aktion aus: Unser neuestes Mieterstromprojekt für Gewerbeimmobilien mit Energiewende Nord zu finden. Weitere Referenzen und Projektberichte findest du auf unserer Seite "Referenzprojekte".

Wie viele Haushalte profitieren von dem Projekt – und wie ist es technisch aufgebaut?

Insgesamt 38 Wohneinheiten in zwei Mehrfamilienhäusern beziehen heute lokal erzeugten Solarstrom – sauber, kostengünstig und unabhängig vom klassischen Strommix. Das Projekt besteht aus zwei separaten Solaranlagen:

  • Die erste Anlage umfasst 38 Module mit je 425 Watt auf 45 m² Dachfläche. Sie liefert 16,15 kWp und versorgt 13 Wohneinheiten.
  • Die zweite Anlage umfasst 52 Module auf 61 m² und liefert 22,1 kWp, womit 25 weitere Wohneinheiten mit Sonnenstrom versorgt werden.

Dank der intelligenten Auslegung und moderner Technik können die Gebäude einen großen Teil ihres Strombedarfs direkt über das eigene Dach decken.

Welche Vorteile bietet der Mieterstrom für die Bewohner:innen vor Ort?

Die angeschlossenen Haushalte profitieren gleich mehrfach:

  • Günstigerer Strompreis im Vergleich zum regulären Netzstrom
  • Direkte Teilhabe an der Energiewende – ohne eigene Investition
  • Unabhängigkeit von Strompreissteigerungen am Energiemarkt
  • Wertsteigerung der Immobilie durch moderne, nachhaltige Energieversorgung

Weil der Strom vor Ort produziert und direkt verbraucht wird, entstehen keine Netzgebühren und geringere Verluste – das macht Mieterstrom wirtschaftlich attraktiv für alle Beteiligten.

Wie lief die Umsetzung und wer war beteiligt?

Das Projekt wurde in enger Partnerschaft mit der Solarnetzwerk Hamburg GmbH umgesetzt. Von der Planung über die Installation bis zur technischen Inbetriebnahme arbeiteten metergrid und das Solarnetzwerk Hand in Hand.Die klare Aufgabenverteilung, transparente Kommunikation und Erfahrung beider Partner haben dafür gesorgt, dass das Projekt reibungslos, effizient und termintreu umgesetzt werden konnte.

Welche Rolle spielt metergrid in diesem Projekt?

metergrid ist der digitale Betreiber des Mieterstrommodells. Unsere Aufgaben umfassen:

  • Die vollautomatisierte Abrechnung der Stromverbräuche über unser Software-Portal
  • Die Verwaltung der Mietverträge, Tarife und Zahlungen
  • Die Fernauslesung und Dokumentation der Zählerdaten
  • Die Rechtssicherheit nach EnWG und Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen

Mieter:innen profitieren zusätzlich von der geplanten Mieter-App, die Transparenz über Verbrauch, Herkunft des Stroms und Kosten ermöglicht.

Gibt es weitere Einblicke in das Projekt oder die Zusammenarbeit?

Ja – wir haben gemeinsam mit unserem Partner ein Interview-Video veröffentlicht, in dem Finn Thomas (Solarnetzwerk Hamburg GmbH) und Alan Atzberger (metergrid) über die Entstehung, Umsetzung und Erfahrungen sprechen.
Dort erfährst du:

  • Wie ein typischer Projektablauf aussieht
  • Welche Vorteile unsere Partner aus der Zusammenarbeit ziehen
  • Warum Mieterstromprojekte auch für andere Städte und Immobilienformen attraktiv sind

Zudem findest du im Blogbereich auf unserer Website weitere Referenzen und Projektberichte, z. B. zum Gewerbeprojekt mit Energiewende Nord.

Neugierig geworden?

Starte noch heute dein Mieterstromprojekt!

Jetzt loslegen

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.