Unsere Wirtschaftlichkeitsberechnung für dein Mieterstromprojekt
Erfahre mit dem Rendite Radar von metergrid transparent und übersichtlich eine präzise Prognose für die Wirtschaftlichkeit deines individuellen Projekts.

Bekannt aus:












Starte den Mieterstrom Check
Wie funktioniert die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit dem Rendite Radar von metergrid?
Mieterstrom lohnt sich - auch wirtschaftlich. Mit dem Rendite Radar von metergrid kannst du bereits eine Prognose zur Wirtschaftlichkeit erhalten, bevor du dein Mieterstromprojekt startest.
Es geht ganz einfach: Über das Kontaktformular gibst du uns alle wichtigen Eckdaten zu deiner Immobilie und deinem Wunsch-Projekt. Im Anschluss beraten wir dich über deine individuellen Möglichkeiten und Förderungen. Nach dem Gespräch erhältst du eine eigens für dich mit unserer Software erstellte Wirtschaftlichkeitsberechnung für dein individuelles Projekt.
So hast du direkt den Überblick, wie viel Rendite du mit deinem eigenen Mieterstromprojekt mittel- bis langfristig erzielen kannst.

So ist der Ablauf deiner Wirtschaftlichektisberechnung
In nur vier einfachen Schritten erfährst du in unserem metergrid Rendite Radar auf übersichtlichem und transparenten Weg, wie wirtschaftlich dein Mieterstrom-Projekt ist und wie hoch die mögliche Rendite ausfallen kann.
1
Du gibst deine Daten ein
Direkt auf unserer Website gelangst du zum Kontaktformular. Gib dort alle wichtigen Daten zu deinem Projekt ein, die wir für deine Berechnung benötigen, z. B. Informationen zum Gebäude, Stromverbrauch, PV-Anlage, Speicher usw.
2
Wir berechnen deinen Business Case
Auf Basis deiner Angaben berechnen wir individuell, wie wirtschaftlich dein Projekt ist – zugeschnitten auf deine Ausgangslage. Für Rückfragen zur Rendite und zu deinem Projekt stehen wir dir selbstverständlich auch nach dem ersten Beratungsgespräch zur Verfügung.
3
Wir berücksichtigungen Fördermöglichkeiten
Wir prüfen unter anderem, ob dein Projekt für den Mieterstromzuschlag in Frage kommt – und empfehlen dir einen passenden Kilowattstundenpreis für deine Mieter, damit sich dein Projekt für diese attraktive staatliche Förderung qualifiziert.
4
Erhalte dein individuelles Ergebnis-Dashboard
Du erhältst deinen individuellen Rendite-Radar-Bericht inklusive aller wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit deines Projekts: Investition, Rückflüsse, Laufzeit, Rendite – als PDF oder auch als Link direkt per Mail.
Diese Vorteile bietet dir unser Rendite Radar - mehr als eine reine Wirtschaftlichkeitsberechnung!
Wir bieten dir vor allem Effizienz! Unser Rendite Radar bietet dir eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl an Funktionen, die sowohl Kunden als auch Partnern helfen, Projekte effizient zu planen. Zum einen ist durch unsere Software die Flexibilität im Messkonzept und nicht nur in der Auswahl des Messstellenbetreibers gegeben, zum anderen kann das Profil individuell konfiguriert werden, womit dir alle Möglichkeiten offenstehen. Egal welche Messkomponenten und -betreiber, große Verbraucher und Erzeuger dein Projekt enthält, unsere Software liefert!
Individuelle Potenzialanalyse
Der Rendite Radar bietet einen klaren Überblick über die Wirtschaftlichkeit eines Projekts, sodass Kunden die Rentabilität präzise einschätzen können.
Automatisierte Datenerfassung
Die erste Fassung wird mit den Informationen des Kunden automatisch erstellt, was von Beginn an eine ideale Basis für die Planung und Erzielung nachhaltiger Renditen bietet.
Hohe Anpassbarkeit
Der Rendite Radar zeigt mehr Informationen als statische PDFs und ermöglicht nahtlose Updates. Zukünftig sollen unsere Kunden auch Hauptparameter direkt anpassen können.
Übersichtlichkeit
Der Rendite Radar bietet eine klare Darstellung aller relevanten Daten, die von beiden Seiten einsehbar sind. Dies erleichtert die Analyse der Projektentwicklung.
Partner-Nutzung
Unsere Partner können nun Wirtschaftlichkeits-Berechnungen erstellen und den Rendite Radar für ihre Kunden nutzen, um effizienteren Service zu bieten.
Direkte Kontaktmöglichkeit
Kunden können direkt über den Rendite Radar mit metergrid-Experten in Kontakt treten. Dies verbessert die Kommunikation und Fragen können schnell beantwortet werden.
Der Rendite-Radar im Video erklärt: So funktioniert die Berechnung im Detail
Micha, Head of Product bei metergrid, erklärt im Talk, was die Wirtschaftlichkeitsberechnung deines Mieterstromprojekts mit dem Rendite Radar so besonders macht.
metergrid
in Zahlen
1.500+
erfolgreiche Mieterstrom-Projekte in Umsetzung
45.000+
mit Mieterstrom versorgte Bewohner
8 – 15%
durchschnittliche Rendite für dich als Betreiber
Rendite Radar: individuell anpassbar
In unserem Rendite Radar-Dashboard kann mitverfolgt werden, wie auf einer fundierten Analyse der Einnahmen, Kosten und Einsparungen von Mieterstromprojekten Wirtschaftlichkeitsanalysen erstellt werden. Du bestimmst, inwiefern Entscheidungen zu treffen sind!
Unsere Software berücksichtigt sowohl externe Faktoren wie den Marktpreis für Strom als auch interne Projektfaktoren wie Installationskosten und laufende Betriebskosten. Zusätzlich können individuelle Parameter, wie Stromverbrauch oder Fördermöglichkeiten, in die Analyse integriert werden. Das Tool berechnet dann automatisch die Rentabilität und liefert detaillierte Berichte über die erwarteten Ergebnisse. So erhältst du eine transparente und präzise Wirtschaftlichkeits-Berechnung.


Effizienz des Rendite Radars
Der Rendite Radar von metergrid ist ein unverzichtbares Tool für die Planung und Umsetzung von Mieterstromprojekten. Er bietet eine umfassende Analyse der Wirtschaftlichkeit, fördert die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und ermöglicht eine transparente und effiziente Kommunikation.
Durch die kontinuierliche Verbesserung der Berechnungslogik und die interne Analyse von technischen Nutzerdaten wird der stets weiterentwickeldte Rendite Radar auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der metergrid-Tool-Landschaft bleiben (u.a. mit der Mieterstrom Software, Mieterakquise & App, ...) und zur Förderung der grünen Energietransformation beitragen.
Endlich wird Mieterstrom zum absoluten No-Brainer
Mit Mieterstrom trägt du einen wichtigen Teil zu einer Zukunft bei, bei der die flächendeckende Stromversorgung umweltfreundlich und dezentral gestaltet wird, während du eine fortlaufende Rendite für dich erzielst. Jedoch wissen wir natürlich, dass du als Vermieter nicht unbedingt die Zeit und die Lust hast, dich aktiv um die Stromabrechnung deiner Mieter oder die jährlich anfallenden Pflichtmeldungen beim Hauptzollamt zu kümmern.
Aus diesem Grund bieten wir dir verschiedene Servicemodelle an: mit unserem Rundum-sorglos-Service metergrid Plus brauchst du dich um die laufende Verwaltung und Abrechnung nicht selbst zu kümmern, das übernehmen wir gern für dich.

Häufig gestellte Fragen
Was ist der Rendite Radar von metergrid und wie funktioniert die Wirtschaftlichkeitsberechnung?
Der Rendite-Radar ist ein Service-Tool zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Mieterstrom. Entwickelt wurde er von metergrid für interessierte Vermieter, die über ein Mieterstrom-Projekt nachdenken.
Er funktioniert ganz einfach: wenn ein potenzieller Kunde das Kontaktformular auf der metergrid Website ausfüllt und seine Gebäudedaten eingibt, berechnen unsere Experten mit einer spezialisierten Software die individuelle Wirtschaftlichkeit basierend auf den eingegebenen Faktoren. Der Kunde erhält im Anschluss das digitale Rendite-Radar Dashboard, mit präzisen Prognosen zur Wirtschaftlichkeit (die mögliche Rendite in Prozent), voraussichtlichen Investitionskosten, Rückflüssen und Laufzeit, sowie prognostiziertem möglichen Gesamtgewinn.
Wie wirtschaftlich sind Mieterstromprojekte in der Praxis?
Grundsätzlich gilt: Mieterstromprojekte können durchaus eine hohe Wirtschaftlichkeit erreichen. Durchschnittlich erreichen unsere Kunden meist eine Rendite von 8-15%.
Die genaue Wirtschaftlichkeit eines Projekts hängt von verschiedenen Faktoren ab: die Größe des Hauses und Anzahl der Mietparteien (i.d.R. gilt hier: je größer, desto wirtschaftlicher), die Teilnahmequote der Mieter (je mehr Teilnehmer, desto besser), die Höhe der notwendigen Investitionen (muss ein Altbau aufwändig saniert werden oder startet der Kunde mit einem Neubau?), etc. Aus diesem Grund ist eine pauschale Aussage schwierig. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit dem Rendite Radar von metergrid berücksichtigt diese Faktoren und kann eine präzise und individuelle Prognose zur Wirtschaftlichkeit eines geplanten Mieterstromprojekts liefern.
Von welchen Voraussetzungen und Kennzahlen hängt die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrom-Projekten ab?
Unter anderem hängt die Wirtschaftlichkeit von folgenden Faktoren ab:
- Anzahl und Dachfläche der Immobilien
- Anzahl der Mietparteien
- Investitionskosten (z.B. Neuinstallation einer PV-Anlage, optional Wärmepumpe, …)
In der Praxis spielt natürlich auch die Teilnahmequote der Mieter am Mieterstrom eine Rolle - je mehr Mietparteien teilnehmen, desto besser.
Welche Förderungen und Vergütungen sind relevant für Mieterstrom, um eine möglichst gute Rendite zu erzielen?
Am wichtigsten ist der Mieterstromzuschlag (eine bundesweite Förderung basierend auf dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)). Ist der Strompreis pro Kilowattstunde, den du als Vermieter deinen Mietern anbietest, niedriger als der lokale Grundversorgungstarif (max. 90% von diesem Betrag). Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Strom aus einer PV-Anlage auf dem Dach deines Mehrfamilienhauses stammt - was bei Mieterstromprojekten i.d.R. gegeben ist. Die konkrete Höhe des Mieterstromzuschlags hängt von der installierten Leistung der Solaranlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die aktuellen Fördersätze regelmäßig.
Auch weitere regionale PV- und Mieterstromförderungen können sich positiv auf die Rendite deines Mieterstromprojekts auswirken - es lohnt sich, sich vorab zu informieren. Gern stehen die Experten von metergrid auch beratend zur Seite, wenn es darum geht, wie sich Förderungen optimal kombinieren lassen.
Gibt es Praxisbeispiele zur tatsächlich erzielten Rendite von Mieterstrom-Projekten mit metergrid?
Spezifische Kundendaten können wir leider nicht im Detail veröffentlichen - es gibt allerdings eine Übersicht von Referenzprojekten von metergrid, in der verschiedene Praxisberichte mit verschiedenen Immobilientypen, Dachflächen und kWp-Leistung vorgestellt werden.
Im Interview berichtet Vermieter und metergrid-Kunde Thomas Klömmer außerdem über seine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit metergrid.
Wie lange dauert es, bis ich meine Wirtschaftlichkeitsberechnung von metergrid erhalte?
In der Regel dauert es nicht lange, bis du eine erste Prognose über den Rendite Radar von metergrid erhältst - diese bekommst du noch vor dem ersten Beratungsgespräch, nachdem du unser Kontaktformular ausgefüllt hast.
Lohnt sich Mieterstrom wirtschaftlich überhaupt?
Ja, Mieterstrom lohnt sich wirtschaftlich in den allermeisten Fällen. Unsere Kunden erzielen i.d.R. eine durchschnittliche Rendite von 8-15%. Die individuelle Wirtschaftlichkeit eines Mieterstromprojekts hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab, u.a. der Dachfläche, Gebäudegröße, Investitionsbedarf sowie Anzahl der (teilnehmenden) Mietparteien im Haus.
Wir erstellen für jedes Projekt bereits vor dem ersten Beratungsgespräch eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung mit dem Rendite Radar, sobald der Kunde uns die relevanten Gebäudedaten mitteilt.
Wie wirkt sich die Teilnahmequote von Mietern auf die Wirtschaftlichkeit aus?
Die Teilnahmequote der Mieter ist ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Mieterstromprojekts. Grundsätzlich gilt: Je mehr Mietparteien teilnehmen, desto wirtschaftlicher ist ein Mieterstromprojekt. Gerade bei kleineren Mehrfamilienhäusern kann es entscheidend sein, ob alle Mietparteien teilnehmen oder nicht.
Um den Prozess zu erleichtern, Mieter für ein Mieterstromprojekt zu gewinnen, haben wir das Mieterakquise-Tool für die Miterstrom-Software von metergrid entwickelt. So können Mieter ganz einfach digital eingeladen werden, am Mieterstrom teilzunehmen und können ebenso digital den Mieterstromvertrag abschließen.
Gibt es Risiken bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung? Wie zuverlässig ist das Ergebnis?
Bei korrekten Angaben ist das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsberechnung mit dem Rendite Radar sehr präzise - es dient jedoch trotzdem nur als Prognose. Um ein zuverlässiges Ergebnis in der Wirtschaftlichkeitsberechnung zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die vom Kunden eingegebenen Daten zum Haus (Dachfläche, Gebäudetyp, Anzahl Mietparteien; bei vorhandener PV-Anlage: kWp-Leistung, …) korrekt sind. Nur so können wir ein präzises Ergebnis liefern. Sollte es weitere individuelle Wünsche, Informationen oder Umstände zum Mieterstromprojekt geben, die erst im Beratungsgespräch geäußert werden, kann es sein, dass die Wirtschaftlichkeitsprognose angepasst werden muss. Dies geschieht transparent und übersichtlich, und der Kunde hat jederzeit einen digitalen Zugriff auf seinen individuellen Rendite-Radar, u.a. über die Betreiberplattform.





.avif)





.avif)


