Starte den Mieterstrom Check

Förderungen für Mieterstrom & PV

Mieterstrom fördern lassen – so klappt's mit Zuschüssen und Vergütung. Wir unterstützen dich gern dabei, für dein Projekt die richtige Förderung zu sichern!

Bekannt aus:

Business Insider Logo
Handelsblatt Logo
Gründerszene Logo
Hamburger Abendblatt Logo
Wirtschafts Woche Logo
Stuttgarter Zeitung Logo
Business Insider Logo
Handelsblatt Logo
Gründerszene Logo
Hamburger Abendblatt Logo
Wirtschafts Woche Logo
Stuttgarter Zeitung Logo
Mieterstrom: Mehrfamilienhaus mit Solaranlagen auf dem Dach

Überblick zu Mieterstrom-Zuschüssen & Vorteilen

Vom Mieterstromzuschlag bis zum KfW-Kredit: Wenn du in Deutschland Solarstrom in Mehrfamilienhäuser bringst, kannst du von verschiedenen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten profitieren. Wir zeigen dir, welche regionalen und bundesweiten Förderungen es für Mieterstrom und Photovoltaikprojekte gibt, und worauf es bei der Umsetzung ankommt. Tipp: Viele Fördermöglichkeiten lassen sich individuell kombinieren!

Mieterstromzuschlag

Betreiber von PV-Anlagen, die günstigen Solarstrom direkt an Mieter im selben Gebäude liefern, erhalten eine gesetzlich garantierte Vergütung pro erzeugter Kilowattstunde.

Mehr erfahren ->

Wachstumschancen-gesetz

Durch steuerliche Vereinfachungen, wie z.B. den Wegfall der Umsatzsteuer auf PV-Anlagen, wird die Investition in erneuerbare Energien attraktiver.

Mehr erfahren ->

Regionale Programme

Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse für Mieterstrom oder PV-Anlagen, oft im Rahmen von Klimaschutzinitiativen oder für bestimmte Zielgruppen.

Mehr erfahren ->

KfW-Förderungen

Mit zinsgünstigen Krediten unterstützt die KfW-Bank die Anschaffung und Installation von Solaranlagen und Speichern.

Mehr erfahren ->

Förderungen für Mieterstrom im Überblick

Viele Förderprogramme machen Mieterstrom heute einfacher und wirtschaftlicher als je zuvor. Egal ob direkte Einspeisevergütung, zinsgünstige Kredite, Steuererleichterungen oder regionale Boni, wer sich mit den Möglichkeiten auskennt, kann Projekte schneller und effizienter umsetzen. Wir zeigen, welche Programme für PV-Anlagen, Speicher und Mieterstrommodelle in Frage kommen und wie sie optimal kombiniert werden können.

    Direkte gefördert: Strom vom Dach für deine Mieter

    Der Mieterstromzuschlag macht Solarstrom im Mehrfamilienhaus wirtschaftlich. Er fördert den Strom, der vor Ort erzeugt und direkt an die Bewohner:innen geliefert wird, ganz ohne Umweg übers öffentliche Netz.

    Je nach Anlagengröße erhältst du bis zu 3,8 Cent pro kWh zusätzlich zur Einspeisevergütung. Das gilt auch für Gewerbeimmobilien (seit Mai 2024). Was du brauchst:PV-Anlage auf dem Gebäude, direkte Lieferung an Bewohner, Registrierung im Marktstammdatenregister.

    Mieterstromzuschlag Förderung erklärt bei metergrid

      Günstig finanzieren mit bis zu 100% Förderung

      Mit dem KfW-Programm 270 bekommst du ein zinsgünstiges Darlehen für deine PV-Anlage, einen Batteriespeicher oder dein Mieterstromprojekt.

      Finanziert werden auch Planungskosten, Installationen oder die Nachrüstung bestehender Anlagen.

      • Kreditbetrag: bis zu 100 % der Investitionssumme

      • Kombination mit anderen Förderungen möglich (z. B. EEG-Vergütung, Speicherzuschüsse)

      • Wichtig: Antrag vor Vertragsabschluss bei deiner Hausbank stellen!

      KfW Förderungen MIeterstrom erklärt bei meterrgid

      Weniger Steuern, mehr Rendite für Betreiber

      Seit 2025 gelten neue steuerliche Erleichterungen für Betreiber von PV-Anlagen. Vermieter und Genossenschaften können bis zu 30 % der Einnahmen steuerfrei vereinnahmen, ganz ohne Gewerbesteuerpflicht. Auch Abschreibungen, Nullsteuersatz & Einkommensteuerbefreiung sorgen dafür, dass sich dein PV-Projekt noch schneller rechnet.

      • Steuerfreigrenze: 20 % für Vermieter, 30 % für Genossenschaften

      • Sonderabschreibung: +20 % in den ersten Jahren

      • Keine Einkommensteuer für Anlagen bis 30 kWp

      Wachstumschancengesetz MIeterstrom erklärt mit metergrid

      Lokal gefördert, jeder Standort zählt

      Viele Städte, Gemeinden und Bundesländer fördern PV-Anlagen, Speicher oder Mieterstrom zusätzlich mit Investitionszuschüssen, Beratungsförderung oder Boni für Wärmepumpen. Diese Programme ändern sich oft: Wer informiert ist, sichert sich echte Vorteile.

      • Förderungshöhe & Fristen sind regional unterschiedlich

      • Kombination mit KfW & EEG möglich

      • Frühzeitig beantragen – vor Projektbeginn!

      Wir zeigen dir aktuelle Förderungsmöglichkeiten im metergrid-Blog und helfen dir gern auch persönlich beim Überblick für dein individuelles Mieterstromprojekt.

        regionale und kommunale Förderungen, MIeterstrom erklärt mit metergrid

        Herausforderung bei der Förderung? So unterstützen wir dich

        Förderungen rund um Mieterstrom und PV bringen viele Vorteile, aber auch komplexe Anforderungen in der Umsetzung. Gerade der Mieterstromzuschlag nach EEG stellt hohe Ansprüche an Zählerkonzepte, Marktkommunikation und Abrechnung. Auch die Kombination mit KfW-Finanzierungen oder regionalen Programmen erfordert fundiertes technisches und regulatorisches Know-how.

        Wir begleiten Projekte von Anfang an, mit einem abgestimmten System für Technik, Messkonzept und Software. So stellen wir sicher, dass alle Voraussetzungen für die jeweiligen Förderungen erfüllt werden. Auch bei Mieterwechseln, virtuellen Summenzählern oder steuerlichen Rahmenbedingungen sorgen wir für reibungslose Abläufe, damit Förderungen nicht zur Hürde, sondern zum Hebel werden.

        Grafik So funktioniert Mieterstrom: Vermieter nutzt Solaranlage vom eigenen Dach, um günstigen Solarstrom an die Mieter zu verkaufen und Rendite zu erzielen.

        Deine Checkliste: So sicherst du dir Förderungen & Vorteile

        Förderungen für Photovoltaik ändern sich häufig und können regional unterschiedlich ausfallen. Bleibe informiert, damit dein PV-Projekt gelingt! In unserer Checkliste haben wir dir wichtige Informationen zusammengestellt, auf die du bei der Planung deiner PV-Anlage achten solltest.

        1

        Förderungen prüfen

        Informiere dich über aktuelle Förderprogramme von Bund, Ländern & Kommunen. Wir kennen die passenden Zuschüsse für dein Projekt und beraten dich von Anfang an.

        2

        Finanzierung & Steuer planen

        KfW-Kredit, Mieterstromzuschlag & steuerliche Vorteile werden kombiniert, geplant und berechnet. Dadurch generieren wir eine steueroptimierte Umsetzung deines Projektes.

        3

        Anträge rechtzeitig erstellen

        Wichtig: Alle Förderanträge müssen vor Projektstart eingereicht werden. Wir zeigen dir, was wann wohin muss und erinnern, falls notwendig, an Fristen.

        4

        Technik & Partner wählen

        Der Verbrauch und die Produktion des PV-Stroms werden überwacht. Die Mieter erhalten eine monatliche Abrechnung über ihren Stromverbrauch direkt vom Mieterstrom-Anbieter.

        5

        Inbetriebnahme & Meldung

        Wir begleiten dich bei allen regulatorischen Schritten: Von der Anlageninstallation, der Anmeldung beim Netzbetreiber und der Registrierung im Marktstammdatenregister. So gelingt ein reibungsloser Ablauf für deine Projektplanung.

        6

        Betrieb & Abrechnung

        Dazu zählt: Stromlieferung beginnen, Förderung erhalten, Abrechnung automatisieren.
        Ab jetzt läuft’s: Alles digital mit unserer All-in-One-Software für dein Mieterstromprojekt.

        Mieterstrom: Projektablauf mit metergrid

        Du interessierst dich für ein Mieterstromprojekt mit uns? Wir erklären im Video, worauf du dich einstellen kannst, wenn du dein Projekt mit metergrid durchführen möchtest.

        Deutschlandweite Förderungen für Mieterstrom & PV

        Stand 2025 – Ein Überblick mit allen Neuerungen durch das Solarpaket I, EEG 2023 und Wachstumschancengesetz. Echte Förderungen, echte Einblicke, zusammengestellt von unseren Experten:

        Alle Förderungen in der Übersicht

        Starte noch heute dein Mieterstromprojekt!

        Du hast die Fragen, wir die Antworten

        Du hast noch weitere Fragen? Dann besuche doch mal unseren FAQ-Bereich, wo wir alle offenen Fragen beantworten.

        Was ist der Mieterstromzuschlag und wie funktioniert er?

        Der Mieterstromzuschlag ist eine staatliche Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Er wird gezahlt, wenn Solarstrom aus einer PV-Anlage direkt an Mieter im gleichen oder benachbarten Gebäude geliefert wird, ohne Nutzung des öffentlichen Stromnetzes. Die Höhe richtet sich nach der Anlagengröße und beträgt aktuell bis zu 3,8 Cent pro kWh.

        Wer kann den Mieterstromzuschlag beantragen?

        Grundsätzlich jeder Betreiber einer PV-Anlage – z. B. private Vermieter:innen, Genossenschaften, Wohnungsunternehmen oder Projektentwickler. Voraussetzung: Der erzeugte Strom wird direkt vor Ort verbraucht, die Anlage ist ordnungsgemäß registriert und die formalen EEG-Vorgaben werden eingehalten.

        Welche Förderungen gibt es zusätzlich zur EEG-Vergütung?

        Neben dem Mieterstromzuschlag gibt es:

        - KfW-Kredit 270 für zinsgünstige Finanzierung von PV, Speicher & Ladeinfrastruktur

        - Regionale Förderprogramme von Städten & Ländern

        - BEG-Förderung für Heizsysteme wie Wärmepumpen (kombinierbar mit PV)Nullsteuersatz für PV-Anlagen bis 30 kWp

        Welche steuerlichen Vorteile bietet das Wachstumschancengesetz 2025?

        Das Gesetz bringt bedeutende Entlastungen für Vermieter und Wohnungsgenossenschaften:

        - Steuerfreiheit für bis zu 30 % der Einnahmen aus PV-Strom

        - Sonderabschreibungen (20 % zusätzlich in 5 Jahren möglich)

        - Umsatzsteuerbefreiung für Lieferung & Montage

        -Keine Einkommensteuerpflicht für kleine PV-Anlagen

        Wie finde ich heraus, welche regionalen Förderungen ich nutzen kann?

        Förderprogramme auf Landes- oder kommunaler Ebene ändern sich regelmäßig. Städte wie München, Berlin oder Freiburg bieten eigene Zuschüsse für Photovoltaik, Speicher oder Mieterstrom.Tipp: Unsere Projektberatung zeigt dir passende Programme in deiner Region – inklusive Fristen & Antragsweg.

        Kann ich Förderungen miteinander kombinieren?

        Ja – das ist oft sogar sinnvoll. Häufig kombinierbar sind z. B.:

        - Mieterstromzuschlag + Einspeisevergütung

        - KfW-Kredit 270 + regionale Zuschüsse

        - Steuerfreigrenzen + Abschreibungsmöglichkeiten

        Wichtig: Antragstellung muss meist vor Projektstart erfolgen. Wir unterstützen dich bei der optimalen Kombination.

        Gibt metergrid rechtliche oder steuerliche Beratung und wie hilft metergrid mir bei der Suche nach der geeigneten Förderungen?

        Nein, wir bieten keine rechtsverbindliche oder steuerliche Beratung. Unsere Inhalte dienen der Information und Orientierung. Aber: Wir denken rechtliche Aspekte mit, bereiten Unterlagen vor und unterstützen bei der Abstimmung mit deiner Anwältin oder deinem Steuerberater.