Zurück zur Übersicht

Warum der PV-Ausbau vor allem im urbanen Raum so wichtig ist

Veröffentlicht

19.6.2024

Aktualisiert

20.6.2025

Autor

Louisa Knoll

Solarrevolution in der Stadt: Die Notwendigkeit von PV-Integration im urbanen Raum

Im letzten Jahr brachen die Zahlen rund um den PV-Ausbau alle bisherigen Rekorde. Dieses Wachstum ist jedoch fast ausschließlich auf Freiflächen- und Einfamilienhaus-PV-Anlagen zurückzuführen. Dabei blieb das enorme Potenzial von Mehrfamilienhäusern, in denen rund 44 Millionen Deutsche leben, bisher weitgehend ungenutzt. Hinzu kommt, dass die Installation von Anlagen für erneuerbare Energien vorwiegend im ländlichen Raum erfolgte, während städtische Gebiete in puncto Energiewende deutlich hinterherhinken. 

Ein Schlüsselkonzept ist die urbane PV-Integration, um wesentliche Flächenpotenziale in Städten zu erschließen. Denn durch integrierte Photovoltaik lässt sich zusätzlich zum Wohnen eine zweite Nutzung von Flächen realisieren - während es in ländlichen Gebieten bei zusätzlichem Flächenverbrauch für PV-Kraftwerke auch mal zu Konflikten mit der Landwirtschaft und dem Naturschutz kommen kann.

Grafik Vorteile PV Ausbau in der Stadt: Doppelte Flächennutzung von Wohnfläche für PV, Ungenutzte große Flächen auf Dächern, Inklusion von Bewohnern, nachhaltige Stadtentwicklung. / Mieterstrom von metergrid als Chance

Urbane Gebiete bieten zahlreiche ungenutzte Dachflächen von Wohnkomplexen, Gewerbeimmobilien oder auch Parkplätzen. Dezentrale Energiemodelle wie Mieterstrom und die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ermöglichen es auch Mietern in Mehrfamilienhäusern, Solarenergie über Gebäude-PV-Anlagen zu nutzen. Dies fördert die Inklusion in der Energiewende und bietet fast allen Menschen Zugang zu sauberem Strom. 

Die Vorteile von integrierter Photovoltaik im urbanen Raum durch dezentrale Energiemodelle:

  • Flächenpotenziale: Doppelte Flächennutzung durch Wohnen und Energiegewinnung
  • Inklusion: Zugang zu sauberem Strom auch für Mieter in Mehrfamilienhäusern 
  • Gemeinschaft: Chance auf Teilhabe aller an der Energiewende 
  • Entlastung des Stromnetzes: Mehr Versorgungssicherheit und Energieautarkie 
  • Nachhaltige Stadtentwicklung: Städte werden umweltfreundlicher und lebenswerter
  • Vorbildfunktion: Verbesserung der städtischen CO2-Bilanz 
  • Wirtschaftliche Vorteile: Vermieter profitieren von einer Wertsteigerung und einer jährlichen Rendite

Wir bei metergrid vereinfachen mit unseren Energielösungen die Prozesse für gemeinschaftliche Energiemodelle, indem wir die Projektierung übernehmen und alle Infos rund um das Projekt in unserer Software benutzerfreundlich aufbereiten. Möchtest du mehr erfahren? Schreibe uns gerne eine Nachricht!

Mehrfamilienhäuser mit PV-Anlagen (Luftaufnahme): PV-Ausbau in der Stadt. / Text - Mehr erfahren über unsere nachhaltige Lösung im Strommarkt: metergrid.de

Warum ist Photovoltaik gerade in Städten besonders wichtig für die Energiewende?

Städtische Räume sind zentrale Verbrauchsorte für Energie – gleichzeitig sind sie bisher unterrepräsentiert im PV-Ausbau. Während Einfamilienhäuser und Freiflächenanlagen den Boom dominieren, bleiben die vielen ungenutzten Dachflächen von Mehrfamilienhäusern, Gewerbeobjekten und Parkbauten bislang weitgehend unerschlossen.Eine stärkere PV-Integration im urbanen Raum würde nicht nur die regionale Stromversorgung dezentralisieren, sondern auch das Stromnetz entlasten, die CO₂-Bilanz verbessern und Städte unabhängiger von zentralen Energiequellen machen.

Welche Vorteile bietet Photovoltaik auf städtischen Gebäuden?

Die Vorteile urbaner PV-Integration sind vielfältig:

  • Doppelte Flächennutzung: Dächer und Fassaden dienen gleichzeitig Wohnzwecken und Stromproduktion.
  • Inklusion: Auch Mieter:innen profitieren direkt durch Modelle wie Mieterstrom.
  • Nachhaltigkeit: PV senkt den CO₂-Ausstoß in Städten spürbar.
  • Wertsteigerung: Eigentümer steigern den Marktwert ihrer Immobilie.
  • Energieautarkie: PV plus Speicher erhöhen die Unabhängigkeit vom Strommarkt.
  • Soziale Teilhabe: Dezentrale Energieversorgung ermöglicht eine gerechtere Energiewende – für alle, nicht nur für Hausbesitzer:innen.

Was ist unter „Mieterstrom“ zu verstehen – und wie funktioniert das in Städten?

Mieterstrom bedeutet, dass Solarstrom, der auf dem Dach eines Mehrparteienhauses erzeugt wird, direkt an die Mieter:innen im Haus verkauft wird – ohne Umweg über das öffentliche Netz. Der Strom wird zu einem günstigeren Tarif angeboten, als es Netzstrom oft erlaubt.Der Vermieter übernimmt dabei die Rolle des Energieversorgers – oder kooperiert mit einem Partner wie metergrid, der die technische, rechtliche und abrechnungstechnische Umsetzung übernimmt. Dieses Modell macht urbane PV wirtschaftlich sinnvoll und sozial wirksam.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von PV in urbanen Gebieten?

Typische Herausforderungen sind:

  • Komplexe Eigentümerstrukturen bei Mehrfamilienhäusern (z. B. WEGs)
  • Technische Anforderungen, z. B. für Zählertechnik und Netzanbindung
  • Rechtliche Unsicherheiten beim Mieterstrommodell
  • Investitionskosten und Förderanträge
  • Informationslücken bei Eigentümer:innen oder Verwaltungen
    Allerdings: Diese Hürden sind lösbar, besonders mit spezialisierten Anbietern wie metergrid, die alle Projektbausteine aus einer Hand koordinieren – von der Planung über die Umsetzung bis zur Abrechnung.

Wie unterstützt metergrid urbane PV-Projekte konkret?

metergrid versteht sich als digitaler Enabler für die urbane Energiewende.
Wir übernehmen für Eigentümer:innen, WEGs, Immobilienunternehmen und Gewerbe:

  • Projektentwicklung, Wirtschaftlichkeitsanalyse und Förderberatung
  • Auswahl und Koordination der technischen Partner (Installateure, Elektriker etc.)
  • Bereitstellung der passenden Messtechnik & Zählerinfrastruktur
  • Digitale Abrechnungslösung (EnWG-konform) für Mieterstrom
  • Echtzeit-Dashboard zur Visualisierung von Verbrauch, Erträgen und CO₂-Einsparung

Neugierig geworden?

Starte noch heute dein Mieterstromprojekt!

Jetzt loslegen

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.