Zurück zur Übersicht

Solaroffensive Stuttgart: Photovoltaik-Förderung 2025

Veröffentlicht

28.6.2024

Aktualisiert

22.7.2025

Autor

Louisa Knoll

Auch in 2025 unterstützt die Stadt Stuttgart Photovoltaik-Projekte mit dem Förderprogramm “Solaroffensive”. Es gelten seit 2023 unverändert dieselben Förderungsrichtlinien.

Was fördert die Solaroffensive?

  • Installation von PV-Anlagen für Hausdächer und -fassaden (begleitende Maßnahmen)
  • Mieterstrom-Projekte (Messkonzepte)
  • Stromspeicher, die in Kombination mit neuen Solaranlagen errichtet werden
  • Bau von Ladestationen für E-Autos in Verbindung mit einer neuen Photovoltaikanlage
  • Balkonkraftwerke (Steckersolargeräte)
Grafik Solaroffensive Stuttgart: Förderung für Photovoltaik 2025 | metergrid

Förderungshöhen im Überblick

Hinweis: Im Rahmen der Solaroffensive werden jeweils 50% der förderfähigen Kosten anerkannt.

Begleitende Maßnahmen zur Installation:

  • PV-Anlage auf Dach ohne Begrünung: bis zu 350€/kWp
  • PV-Anlage mit Dachbegrünung: bis zu 450€/kWp
  • Fassaden-PV-Anlage: bis zu 450€/kWp

Balkonkraftwerke:

  • Zuschuss für Anschlusskosten: 100€

Stromspeicher mit neuer PV-Anlage:

  • Förderung mit bis zu 300€/kWh

Ladestationen für E-Autos (vorgelagert in Kombination mit PV-Anlage):

  • realisierte Ladepunkte: je 1.000€ netto
  • vorbereitete Ladepunkte: je 250€ netto
Grafik Solaroffensive Stuttgart Förderung: Förderungshöhen im Überblick / Begleitende Maßnahmen zur Installation  Balkonkraftwerke / Stromspeicher / Ladestationen

Darum gibt es die Solaroffensive Stuttgart

Ziel der Solaroffensive ist es, die Energiewende voranzutreiben. Durch die jeweiligen Förderungsmöglichkeiten werden sowohl Privatpersonen, Unternehmen als auch Vereine unterstützt, ihren Teil zur Energiewende beizutragen, indem sie Solarstrom produzieren und nutzen. Insbesondere die kostenintensiven begleitenden Maßnahmen bei Photovoltaik-Projekten werden oft unterschätzt. Hier setzt die Solaroffensive an und fördert unter anderem die elektrische Installation der PV-Anlage, die notwendigen Statikarbeiten, die Einrichtung eines Zählerplatzes sowie die Bereitstellung eines Baugerüsts.

Mieterstrom-Förderung auch 2025 für Stuttgart

Das Förderungspaket der Solaroffensive Stuttgart umfasst explizit auch Mieterstrom-Projekte, da diese in der Regel gerade in der Anfangsphase einen höheren Investitionsbedarf haben können (erfahre auf unserer Website, wie du als Vermieter mit deinem Mieterstromprojekt mittel- und langfristig 8-15% Rendite erzielen kannst). Insbesondere die Umsetzung von Messkonzepten wird gefördert - mit bis zu 350 € pro kWp deiner PV-Anlage. Die genaue Höhe des Fördersatzes ist abhängig von der Größe der Anlage.

Einschätzung zur Sonderförderung für Volleinspeisung: Lohnt es sich noch?

Da die Stadt Stuttgart ihre Richtlinien zur Solarförderung seit 2023 nicht verändert hat, gibt es nach wie vor eine Sonderförderung für Volleinspeiseanlagen. Verpflichtet sich der Betreiber über 10 Jahre, die PV-Anlage als Volleinspeiseanlage zu nutzen, wird die Anlage mit max. 600€/kWp gefördert - bei einer Anerkennung von 100% der förderfähigen Kosten. Was auf den ersten Blick gut klingt, sollte aber hinterfragt werden: seit den umfangreichen Änderungen an der Einspeisevergütung im Februar 2025 gibt es im Fall von negativen Strompreisen keine Vergütung mehr für eingespeisten Solarstrom (mehr dazu in unserem Blogartikel). Das bedeutet, dass sich eine PV-Anlage im Betrieb trotz Fördermitteln langfristig nicht rentiert.

Aber zum Glück gibt es Alternativen: PV-Anlagenbetreiber können Stromspeicher nutzen, um überschüssigen Solarstrom zu speichern und optimal zu nutzen. Oder aber man wählt für Mehrfamilienhäuser direkt das Mieterstrommodell - so wird der Strom lokal vor Ort von den Mietern genutzt und eine Rendite ist für dich als Vermieter garantiert.

Lässt sich die Solaroffensive Stuttgart mit anderen Förderungen kombinieren?

Ja, die Förderung der Solaroffensive Stuttgart lässt sich mit bereits etablierten und auch zukünftigen Förderprogrammen des Bundes und des Landes Baden-Württemberg kombinieren (s. Infobroschüre der Stadt Stuttgart). Im Zweifelsfall ist es allerdings wichtig, die Richtlinien des jeweiligen Förderprogramms zu prüfen. Wenn du mit metergrid dein Mieterstromprojekt in Stuttgart umsetzen möchtest, unterstützen wir dich gerne dabei, die passenden Förderungen zu finden und optimal zu kombinieren.

Wie hoch ist die Förderung einer PV-Anlage bei der Solaroffensive Stuttgart?

Die begleitenden Maßnahmen zur Installation einer PV-Anlage werden mit bis zu 350€/kWp gefördert (anerkannt werden 50% der förderfähigen Kosten). Bei Dachbegrünung oder Fassaden-PV-Anlagen liegt der Förderbetrag bei bis zu 450€/kWp.

Werden zusätzliche Maßnahmen wie Dachbegrünung in Stuttgart auch gefördert?

Ja. Bei zusätzlichen Maßnahmen wie Dachbegrünung in Kombination mit einer PV-Anlage steigt der Förderbetrag der begleitenden Maßnahmen auf bis zu 450€/kWp.

Kann ich mein Mieterstromprojekt mit der Solaroffensive Stuttgart fördern lassen?

Ja, das ist möglich: Auch Mieterstromprojekte werden gezielt durch die Solaroffensive gefördert, insbesondere die Umsetzung von Messkonzepten. Die genaue Höhe der Förderung hängt von der Größe der Anlage ab. Mit jedem kWp an installierter Leistung erhöht sich der maximale Fördersatz um 350€.

Lohnt sich die Förderung zur Volleinspeisung der Stadt Stuttgart noch?

Die Sonderförderung zur Volleinspeisung der Stadt Stuttgart ist noch aktiv. Allerdings ist es aus Expertensicht sinnvoll, mit dem Ende der Einspeisevergütung Alternativen in Betracht zu ziehen, die rentabler sind (z.B. Batteriespeicher oder Mieterstrom). Denn: Um sich für die Volleinspeisungs-Förderung zu qualifizieren, müssen Anlagenbetreiber sich auf 10 Jahre zur Volleinspeisung verpflichten.

No items found.

Neugierig geworden?

Starte noch heute dein Mieterstromprojekt!

Jetzt loslegen

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.