Zurück zur Übersicht

Gefahr der Dunkelflaute? - Lösungen für Photovoltaik bei schlechtem Wetter

Veröffentlicht

17.7.2024

Aktualisiert

20.6.2025

Autor

Louisa Knoll

Besonders in den Wintermonaten ist es ein stark diskutiertes Thema in den Medien: Die Sorge vor der Dunkelflaute. Doch was ist das eigentlich, und welche Lösungen gibt es für PV-Anlagenbetreiber?

Dunkelflaute: kurze Definition

Besonders im Herbst und im Winter kommt es leicht zu Wetterlagen, bei denen es über einen längeren Zeitraum hinweg wenig Sonnenlicht gibt - bedingt durch weniger Stunden aktivem Tageslichts und häufig eher bewölktem Wetter mit erhöhtem Niederschlag. Gibt es gleichzeitig auch noch wenig Wind, ist von einer Dunkelflaute die Rede. Besonders im Bereich der erneuerbaren Energien sind viele Menschen besorgt, ob die Versorgung durch Solarstrom und Windenergie auch während einer Dunkelflaute gewährleistet ist (Im Gegensatz zur Sorge vor einem Blackout durch zu viel Sonnenlicht im Sommer). Doch es gibt Lösungen, wie insbesondere die Versorgung mit Solarstrom auch bei schlechtem Wetter gesichert werden kann.

Die gute Nachricht zuerst: Photovoltaikanlagen funktionieren auch bei schlechtem Wetter - allerdings mit geringerer Effizienz. Denn auch an bewölkten Tagen zapfen diese cleveren Kraftwerke die unsichtbare Energie der Sonne an und sorgen für ein grünes Zuhause. Im Folgenden erklären wir, wie PV-Anlagen auch bei diffusem Licht Strom erzeugen und welche Rolle Speichersysteme dabei spielen können.

Stromgewinnung trotz Wolken:

  • Nutzung diffuser Strahlung: Selbst an bewölkten Tagen erreicht diffuse, durch die Wolken gestreute Sonnenstrahlung die Erdoberfläche. Auch die diffuse Strahlung kann von Solarmodulen aufgenommen und in nutzbaren Strom umgewandelt werden.
  • Leistungsreduzierung: Je nach Bewölkung kann die Leistung einer PV-Anlage im Vergleich zu einem Sonnentag um bis zu 80% sinken. Bei leichter Bewölkung hingegen ist die Stromerzeugung nur unwesentlich geringer.
  • Moderne Modultechnologie: Solaranlagen werden immer besser. Moderne PV-Module sind für die Nutzung von diffusem Licht optimiert. Speziell für Regionen mit häufiger Bewölkung entwickelte Module liefern auch bei schwachem Licht gute Ergebnisse.
  • Regionale Unterschiede: In sonnenarmen Gebieten mit häufiger Bewölkung ist der jährliche Ertrag einer PV-Anlage natürlich geringer. Dennoch lohnt sich die Investition oft, da Solarstrom einen wichtigen Beitrag zur dezentralen Energieversorgung leisten kann. Mithilfe von Reststrom, im besten Fall eine grüne Variante, kann eine zuverlässige Stromlieferung sichergestellt werden.

Um die ideale PV-Anlage für dein Haus zu finden und dabei regionale Gegebenheiten, die Dachneigung und weitere Faktoren zu berücksichtigen, ist es ratsam, vorab einen Experten hinzuzuziehen. Mit unserer Checkliste: Photovoltaik gehst du optimal vorbereitet in das Gespräch mit einer Solar-Fachperson. Sie bietet dir einen umfassenden Überblick über alle notwendigen Überlegungen und Schritte auf dem Weg zu deiner eigenen PV-Anlage.

Speichersysteme für Unabhängigkeit

Womöglich lohnt sich neben der PV-Implementierung bei deiner Immobilie auch die Integration eines Speichersystems. Die Speicher haben vor allem ein Ziel - maximale Energieautarkie.

  • Eigenverbrauch optimieren: Photovoltaik-Speichersysteme ermöglichen es, den selbst erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. So kann der Eigenverbrauch optimiert und die Abhängigkeit vom Stromnetz verringert werden.
  • Autarkiegrad maximieren: Mit einem ausreichend dimensionierten Speichersystem kann sogar ein hoher Grad an Autarkie erreicht werden. So kann der eigene Strombedarf weitestgehend selbst gedeckt werden.
  • Fördermöglichkeiten: Für die Anschaffung von Photovoltaik-Speichersystemen gibt es auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene attraktive Förderprogramme. Diese können die Investition deutlich rentabler machen.

Ob sich ein Speichersystem für deine PV-Anlage lohnt, hängt stark vom individuellen Fall und den spezifischen Anforderungen ab. Verschiedene Faktoren wie der tägliche Stromverbrauch, die Größe der Photovoltaikanlage, regionale Sonnenscheindauer und finanzielle Aspekte spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Was ist eigentlich eine Dunkelflaute?

Eine Dunkelflaute beschreibt Wetterlagen mit wenig Sonneneinstrahlung und gleichzeitig kaum Wind – typisch für Herbst- und Wintermonate. Das bedeutet: Sowohl Solar- als auch Windkraft erzeugen in dieser Zeit weniger Strom. Für viele stellt sich deshalb die Frage: Reicht die Versorgung durch erneuerbare Energien dann überhaupt aus?

Funktioniert meine PV-Anlage auch bei schlechtem Wetter?

Ja, PV-Anlagen erzeugen auch bei bewölktem Himmel Strom – nur eben weniger effizient. Denn sie nutzen nicht nur direkte Sonnenstrahlen, sondern auch die sogenannte diffuse Strahlung, die durch Wolken gestreut wird. Je nach Bewölkungsgrad kann die Leistung zwar um bis zu 80 % sinken – bei leichter Bewölkung ist der Unterschied aber oft nur minimal.

Was kann ich tun, um Strom bei Dunkelflaute zu sichern?

Die wichtigste Lösung: Speichersysteme.Mit einem Batteriespeicher kannst du Solarstrom vom Tag für die Nacht oder dunkle Phasen aufbewahren. So kannst du deinen Eigenverbrauch deutlich erhöhen und auch in Zeiten mit geringerer Produktion auf eigenen Strom zurückgreifen. In Kombination mit einem nachhaltigen Reststrombezug bleibst du jederzeit versorgt.

Lohnt sich ein Batteriespeicher für meine PV-Anlage?

Das hängt von deinem Verbrauch, dem Standort, der Dachausrichtung und der Größe der PV-Anlage ab. Grundsätzlich gilt:

  • Hoher Eigenverbrauch = mehr Nutzen vom Speicher
  • Regionale Förderprogramme können die Investition deutlich attraktiver machen
  • Wer langfristig autarker werden möchte, profitiert besonders von einem Speicher

Wir beraten dich gern dazu, ob und wann sich ein Speicher für dein Projekt lohnt.

Gibt es spezielle Module, die bei Dunkelflaute besser funktionieren?

Ja. Moderne PV-Module sind heute deutlich effizienter – auch bei diffusem Licht. Es gibt sogar Technologien, die speziell für lichtärmere Regionen entwickelt wurden und bei schwacher Sonneneinstrahlung gute Erträge liefern. Wenn du in einer Gegend mit vielen Wolkentagen lebst, beraten wir dich gern zur passenden Modulwahl.

Neugierig geworden?

Starte noch heute dein Mieterstromprojekt!

Jetzt loslegen

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.