Zurück zur Übersicht

Checkliste PV Anlage: Planung, Installation & Photovoltaik-Förderungen

Veröffentlicht

17.7.2024

Aktualisiert

18.6.2025

Autor

Louisa Knoll

Förderungen für Photovoltaik ändern sich oftmals und fallen regional unterschiedlich aus. Bleibe informiert, damit dein PV-Projekt gelingt! In unserer Checkliste haben wir dir wichtige Informationen zusammengestellt, auf die du bei der Planung deiner PV-Anlage achten solltest.

Neben den bekannten Programmen aus unserem Artikel Photovoltaik 2024: Welche Förderungen gibt es auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene? gibt es in vielen Städten und Gemeinden Förderungen zur Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Programme variieren je nach Region und bieten unterschiedliche Bedingungen und Fördersätze, verfolgen jedoch alle das Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen und zum Klimaschutz beizutragen. Es ist wichtig, regelmäßig die aktuellen Informationen zu den jeweiligen Förderprogrammen zu überprüfen, da sich diese oft ändern können oder zeitlich begrenzt sind. Damit alles gelingt, haben wir hier eine kleine Checkliste für dich zusammengestellt: 

Checkliste für die Installation von PV-Anlagen unter Berücksichtigung der Förderungen:

✔️ Aktuelle Fördermöglichkeiten prüfen

  • Informiere dich regelmäßig über die aktuellen Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
  • Kombination von Förderungen: Nutze die Möglichkeit, verschiedene Förderprogramme zu kombinieren, um die maximale finanzielle Unterstützung zu erhalten
  • Beachte die Veränderungen und Fristen bei Einspeisevergütungen und Boni wie den Geschwindigkeitsbonus.

✔️ Anträge rechtzeitig stellen

  • Stelle Förderanträge frühzeitig, um von den besten Konditionen zu profitieren.
  • Achte auf alle notwendigen Dokumente und Antragsfristen.

✔️ Finanzierungsplan erstellen

  • Erstelle einen umfassenden Finanzierungsplan, der Fördermittel, Eigenkapital und gegebenenfalls Darlehen berücksichtigt.
  • Nutze zinsgünstige Kredite wie das KfW-Programm 270.

✔️ Expertenberatung einholen

  • Lass dich von Fachleuten beraten, um die besten Fördermöglichkeiten und die effizienteste Umsetzung zu gewährleisten.
  • Nutze kostenlose Beratungsangebote von Kommunen oder Energieagenturen.

✔️ Installation und Inbetriebnahme

  • Beauftrage qualifizierte Fachbetriebe für die Installation der PV-Anlage.
  • Melde die Anlage beim Netzbetreiber an und sorge für eine unabhängige Abnahme.

✔️ Langfristige Überwachung

  • Überwache die Leistung deiner PV-Anlage regelmäßig und führe notwendige Wartungsarbeiten durch, um die Effizienz zu maximieren.

Häufige Fragen:

Gibt es 2025 noch Förderungen für PV-Anlagen?

Ja, absolut! Förderungen sind auch 2025 ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Es gibt Programme auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene, die die Installation von Photovoltaikanlagen finanziell unterstützen. Besonders spannend: Viele Städte und Gemeinden bieten eigene, teils sehr attraktive Zuschüsse – von Pauschalbeträgen bis hin zu Bonusprogrammen für Speicher oder Balkon-PV.

Wo finde ich heraus, welche Förderprogramme für mich gelten?

Die einfachste Möglichkeit ist: Regional recherchieren – über die Websites deiner Stadt, Gemeinde oder Energieagentur.
Tipp: Nutze auch unser Tool oder unsere Checkliste, um alle relevanten Förderquellen strukturiert zu prüfen. Wichtig ist: Die Programme ändern sich regelmäßig – aktuell zu bleiben zahlt sich aus.

Kann ich mehrere Förderungen gleichzeitig nutzen?

Oft ja. Viele Programme lassen sich kombinieren – etwa ein KfW-Kredit mit einem kommunalen Zuschuss.
Wichtig: Kläre im Vorfeld, welche Kombinationen erlaubt sind. Manche Fördergeber schließen sich gegenseitig aus oder setzen bestimmte Bedingungen wie Antragszeitpunkte oder Maximalbeträge.

Was sollte ich beim Förderantrag unbedingt beachten?

Frühzeitig beantragen – oft müssen Anträge vor der Beauftragung gestellt werden
Vollständige Unterlagen – achte auf Antragsformulare, Kostenvoranschläge, technische Nachweise
Fristen im Blick behalten – viele Programme sind zeitlich oder budgetär begrenzt

Unser Rat: Plane deinen Antrag so früh wie möglich – manche Programme sind schnell ausgeschöpft.

Welche Förderprogramme sind besonders beliebt?

Hier ein paar Beispiele (Stand 2025):

  • KfW-Programm 270: Günstige Kredite für PV-Anlagen und Speicher
  • Landesprogramme z. B. in NRW, Bayern oder Baden-Württemberg
  • Kommunale Boni – etwa für Batteriespeicher, Balkonmodule oder Beratungskosten
  • Sonderboni wie der Geschwindigkeitsbonus für besonders schnelle Projektumsetzungen

Wichtig: Förderbedingungen und Fördersätze variieren stark – ein kurzer Check lohnt sich in jedem Fall.

Neugierig geworden?

Starte noch heute dein Mieterstromprojekt!

Jetzt loslegen

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.